top of page
Workout Zubehör

Rehabilitations-sport

Was ist Rehabilitationssport

Rehasport kommt grundsätzlich für alle Menschen in Frage, die sich psychisch oder physisch krank fühlen.

Gemeinsam in einer Gruppe mit max. 15 Teilnehmer*innen wird mittels freudbetonter Spiel- und Sportübungen Ihr Krankheitserleben positiv beeinflusst. Sie treffen Menschen, denen es ähnlich geht, und können sich austauschen. Ich als qualifizierte Übungsleiterin führe Sie durch eine mindestens 45-minütige Sporteinheit und das in der Regel fünfzig Mal (abhängig u.a. vom Krankheitsbild)!

Der Rehasport, den ich anbiete, ist auch für Kinder, Senioren und Berufstätige geeignet. 

In den Übungseinheiten arbeite ich viel mit den smovey®, aber auch nach der SM-Methode von Dr. SMISEK.

Spiralstabilisation der Wirbeksäule (SM-Methode)

Im Übungsprogramm werden sowohl die vertikalen als auch die spiralen an der Bewegung beteiligten Muskelketten in die Bewegungsausführung einbezogen.

Das Trainieren mit einem speziellen elastischen Seil ermöglicht eine Kräftigung der Muskulatur mit gleichzeitiger Dehnung und Entspannung andere Muskelgruppen. Das elastische Seil mit Handschlaufen können wir als Verlängerung der Muskelfasern verstehen. Es entsteht dabei eine nach oben ziehende Kraft, die den Druck auf die Bandscheiben und Gelenke verringert.

Die Muskulatur wird besser durchblutet, mit Sauerstoff versorgt und die Schmerzen gemindert.

Die richtige Körperhaltung und die optimale Bewegungskoordination werden geschult, stabilisierende Muskelspiralen werden aktiviert.

wichtiges

Wo und wann biete ich Rehasport an?

montag

09:00

Erwachsene Profil Orthopädie 

www.fuechse-wahrstorf.clubdesk.ch

Dienstag

09:00

Erwachsene Profil Orthopädie 

www.sg-warnow-papendorf.de

Mittwoch

15:30

Kinder (Adiposität)

www.rostocker-kanu-club.de

17:30

Erwachsene Profil Orthopädie 

www.sg-warnow-papendorf.de

Donnerstag

Freitag

Medizinball-Training

Wie kommen Sie zum Rehasport?

 

Hält Ihr Arzt Rehasport für medizinisch notwendig, kann er Ihnen eine Verordnung ausstellen. Dies kann bei psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen der Fall sein. Nun suchen und sichern Sie sich eine geeignete Sportgruppe in Ihrer Nähe. Die ärztlich ausgefüllte Verordnung übergeben Sie Ihrer Krankenkasse und lassen sich die Kostenübernahme bestätigen. Die bestätigte Verordnung ist Ihr Eintrittsschein für Ihre Sportgruppe. Los geht`s-Bewegung tut gut!

Eigenkosten?

Die Vergütung von Rehasport ist zwischen den Anbietern und den Kostenträgern vertraglich geregelt. Eine freiwillige Mitgliedschaft im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen. In diesem Fall erhalten Sie eine weiterführende „Zusatzleistung“ vom Leistungsanbieter. U.a. diese Zusatzleistung ist auf dem Beratungsprotokoll, welches Ihnen vor Beginn des Rehasportes vom Leistungsanbieter vorgelegt werden muss, festgeschrieben.

bottom of page